Natur
Regelmässig treffen ihn die Landwirte auch auf dem Miststock an, eben dort wo es Mäuse und anderes Futter hat.
Dachs
Regelmässig treffen ihn die Landwirte auch auf dem Miststock an, eben dort wo es Mäuse und anderes Futter hat.
Geburtshelferkröte
Die Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) – im Mundart «Glögglifrosch», da der Ruf des Männchens an eine Glocke erinnert – ist eine gefährdete Spezies. Der seltsame Name kommt daher, dass das Männchen die Laichschnüre um seine Hinterbeine rollt und sich der Jungen annimmt (siehe Bild). Die Geburtshelferkröte benötigt ein Laichgewässer und ein sonniges bis halbschattiges Umfeld. Sie ist in der Schweiz stark gefährdet. ...Gelbringfalter
Der Gelbringfalter (Lopinga achine) ist ein vom Aussterben bedrohter Schmetterling. Er benötigt viel Sonne und kommt deshalb nur im buchtigen Waldrandbereich oder lichten, grasreichen Wald vor. In Densbüren gibt es den Gelbringfalter an mehreren Standorten. Zwei davon werden durch einen speziellen Holzschlag, der viel Licht bis zum Waldboden zulässt, miteinander verbunden. Der Falter ist für Besucher im Juni und Juli am einfachsten zu entdecken. ...Küchenschelle
Die Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) oder auch Pelzanemone, hiess auf Grund der kuhglockenförmigen Blüte ursprünglich «Kuh-Schelle», bis der Namen sich dann in Küchenschelle abgewandelt hat. Ab März, sobald der Schnee verschwunden ist und die Sonne kräftiger wird, finden Spaziergänger die blühende Pflanze. Zuerst erscheint der Blütenstengel, erst nach der Blüte wachsen der Stiel und die Blätter, zuletzt werden die länglichen, behaarten Nussfrüchtchen vom Wind vertragen. Die Pflanze benötigt e...Luchs
Die grossflächige Gemeinde Densbüren hat abgelegene Winkel und Wälder, was der Natur zugute kommt. Deshalb ist es nicht erstaunlich, dass gerade hier der Luchs erstmals im Aargau nachgewiesen werden konnte. Diese Aufnahme vom 2. November 2010 der Jagdgesellschaft Densbüren-West wurde mit einer Fotofalle geschossen, sie entstand auf unserem Gemeindebann und zeigt einen Luchs mit seiner Beute. ...Anders ist es mit den artverwandten Geschwistern, den Hausmardern. Diese kennen selbst Stadtbewohner, denn sie ärgern manchen Autofahrer und Hausbesitzer, da sie an Isolation und Kabeln grosse Schäden anrichten können.
Marder
Anders ist es mit den artverwandten Geschwistern, den Hausmardern. Diese kennen selbst Stadtbewohner, denn sie ärgern manchen Autofahrer und Hausbesitzer, da sie an Isolation und Kabeln grosse Schäden anrichten können.
Natur und Ruhe
Viele Erholungssuchende sind an Wochenenden auf den Jurahöhen anzutreffen. Wandernd, bikend oder auf Schneeschuhen erkunden sie Wälder und Hügel rund um Asp und Densbüren. Auf immer neuen Aussichtspunkten schweift der Blick von den Berner Alpen bis zum Schwarzwald. Die verschiedenen Geländekammern haben eine intakte Natur vorzuweisen und schaffen immer wieder ruhige und reizvolle Plätzchen mit guter Besonnung. Magerwiesen und Föhrenwäldchen lassen seltene Pflanzen wie die Küchenschellen oder d...Orchideen
Densbüren ist unter Orchideenfans eine bekannte Grösse. Eine grosse Artenvielfalt wächst an verschiedensten Standorten, der bekannteste ist Hinterreben. Wer im Frühling sein Auto beim Restaurant Jura in Asp abstellt und via «Winkel» in westlicher Richtung aufsteigt, findet zwischen Rebberg und offenem Waldrand Magerwiesen mit einer grossen Auswahl an seltenen und häufig auch geschützten Pflanzen, darunter viele Orchideen, zum Beispiel die Spitzorchis (Anacamptis pyramidalis), Rotes Waldvögelein ...Schutzgebiet Asper Strihe
Die nach Osten abfallende Flanke des Asper Strihe ist eine grossflächige strukturreiche Magerwiese, die mit Niederhecken durchsetzt ist. Die 67 Aren grosse Fläche ist auf drei Seiten vom Wald umgeben. Dies privilegiert diesen Standort für viele Tiere, die auch unter Tags beobachtet werden können. In der Wiese befinden sich Tümpel in einer Dolinensenke. Die Magerwiese Asper Strihe befindet sich auf der Wanderroute westlich des Herzbergs und ist Eigen...Die Chäbertsegg befindet sich südlich der Strasse von Densbüren Richtung Sulzbann und ist Eigentum der Pro Natura.
Schutzgebiet Chäbertsegg
Die Chäbertsegg befindet sich südlich der Strasse von Densbüren Richtung Sulzbann und ist Eigentum der Pro Natura.
Schutzgebiet Feret
Das Amphibienschutzgebiet Feret umfasst Fromentalwiesen (wenig genutzte, artenreiche Wiesen) und einen Weiher, die von Wald umschlossen sind. Im schattigen Schutzgebiet findet man auf 1,3 Hektaren – nebst Amphibien und Wasservögeln – auch Schilf und andere Wasserpflanzen sowie viele Wiesenblumen. Der Feret befindet sich an der Strasse von Densbüren nach Rüdlen und ist Eigentum der ...Die Hinterrebe befindet sich westlich des Dorfkerns von Asp und ist Eigentum der Pro Natura.
Schutzgebiet Hinterrebe
Die Hinterrebe befindet sich westlich des Dorfkerns von Asp und ist Eigentum der Pro Natura.
Der Ueselrai befindet sich in Asp, oberhalb des Zelgwegs und ist Eigentum der Pro Natura.
Schutzgebiet Ueselrai
Der Ueselrai befindet sich in Asp, oberhalb des Zelgwegs und ist Eigentum der Pro Natura.
Die Zange befindet sich zwischen Rüdlen und der Kantonsstrasse und ist Eigentum der Pro Natura.
Schutzgebiet Zange
Die Zange befindet sich zwischen Rüdlen und der Kantonsstrasse und ist Eigentum der Pro Natura.